Schnippel-schnipp und fertig ist mein selbstgebastelter Prototyp, um die Kabelhalter zu optimieren. Das alles ohne Einsatz eines 3D-Druckers, sondern nur mit haushaltsüblichen Hilfsmitteln. Das kann wirklich jeder von Euch, sofern Ihr nicht auf eine mundgerecht servierte und ohne Eigenarbeit hergestellte Alternative besteht. Aber auch für diese Gruppe werde ich zukünftig eine Lösung anbieten, denn wir wollen ja niemanden zurücklassen.

Die Grundidee war, dass wir die Kabelhalter von Bomb Busters optimieren wollen. Und zwar so, dass wir die original mitgelieferten Kabelhalter weiterverwenden und ebenso auf Erzeugnisse aus dem 3D-Drucker verzichten. Eben so, dass wirklich jeder sich ein besseres Spielerlebnis mit dem kooperativen Deduktionsspiel basteln kann. Die nötigen Zutaten und Hilfsmittel habt Ihr sicherlich zu Hause. Zu den ganzen Hintergründen und Details klickt Euch einfach zurück zum Teil 1 unseres kleinen Bastelprojektes.

Nun aber den Blick nach vorne gerichtet, wir benötigen:

1x Lineal und Geodreieck für gerade Linien (alternativ ein Patchwork Lineal)
1x Bleistift zum Anzeichnen
1x Filzstift für die Rasterlinien und Buchstaben
1x Haushaltsschere zum Ausschneiden
5x A4 großes Papier für die Kabelhalter-Tableaus

Die einzelnen Bastelschritte:

  1. Breitet ein Blatt Eures Papiers im Querformat vor Euch aus.
  2. Legt einen der Kabelhalter von Bomb Busters auf dieses A4-Papier. Am besten so, dass Ihr zum oberen Papierrand 2,5 cm Platz lasst und den Kabelhalter parallel zum oberen Papierrand ausrichtet. Hierbei leistet Euch Euer Linie gute Dienste.
  3. Zeichnet mit dem Bleistift den Umriss des Kabelhalters auf Euer Papier nach
  4. Zeichnet mit dem Bleistift 6,5 cm unterhalb der unteren Kabelhalterlinie eine parallele Schnittlinie
  5. Schneidet Euer Papier an dieser Schnittlinie ab
  6. Zieht mit dem Filzstift eine Rasterlinie von oben nach unten, sodass die erste Linie 8 mm rechts vom linken Rand der Kabelhalterlinie verläuft. Die weiteren Rasterlinien folgen im Abstand von 1,55 cm zur vorherigen Rasterlinie. Bis rund 8 mm vor dem rechten Rand der Kabelhalterlinie solltet Ihr 15 Rasterlinien mit dem Filzstift gezeichnet haben. Tipp: Wenn Ihr Euer Lineal 1,5 cm von der vorherigen Rasterlinie entfernt anlegt, dann ergibt sich durch die Strichbreite automatisch ein Abstand von leicht mehr 1,5 cm und der ist genau richtig.
  7. Ihr habt damit ein Raster mit 14 Zwischenräumen erstellt. In diese 14 Zwischenräume schreibt Ihr mit dem Filzstift die Buchstaben A bis N an den unteren Rand, allerdings rechts außen beginnend mit A und nach links weiter bis N.
  8. Dreht das Blatt um 180 Grad, sodass die kürzere Seite bis zu den Kabelhalterlinien zu Euch zeigt.
  9. Schreibt in die 14 Zwischenräume des Rasters mit dem Filzstift die Buchstaben A bis N, beginnend links außen mit A und nach rechts weiter bis N. In jeder der Rasterspalten sollte nun oben und unten derselbe Buchstabe stehen.
  10. Schneidet das Loch aus, dass die Kabelhalterlinien bilden. Allerdings nicht direkt auf den Kabelhalterlinien, sondern rund 2 mm nach innen versetzt.
  11. Legt einen Kabelhalter auf den Tisch und stülpt Euer gerastertes Papier über den Kabelhalter. Fertig.

Wenn Ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid, dann wiederholt die Schritte 1 bis 11, bis Ihr fünf Kabelhalter-Tableaus habt. Pro A4-Blatt passt einer davon auf ein Blatt. Ihr könnt auch unterschiedlich farbige Filzstifte für die Rasterlinien und die Buchstaben verwenden, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Meine persönliche Bastelerfahrung dabei: Wir wollen maximale viele Drähte auf einem Kabelhalter unterbringen. Eng an eng platziert, würden sogar bis zu 16 Drähte dort Platz finden. Nur wegen des fehlenden Abstands wird es dann für Eure Mitspieler schwieriger, die einzelnen Drähte auseinanderzuhalten. In den ersten Missionen habt Ihr sowieso weniger Drähte. Aber bis Mission 66, die ich selbst noch nicht gespielt habe, weil erst bei Mission 18 angekommen, kommen noch mehr Drähte dazu – so hat man mir gesagt. Deshalb ist 14 ein guter Kompromiss.

Die Ablagefläche des Kabelhalters ist 22,5 cm lang. Rechnen wir den Rand ab, so verbleiben 22 cm für 14 Drähte. Somit kann ein Draht eine Ablagebreite von 1,57 cm für sich beanspruchen. Kein gutes Maß, um das anzeichnen zu können. Allerdings hilft uns hier die Breite des Filzstifts, den wir für die Rasterlinien zwischen den Drähten verwenden. Bei einer typischen Strichbreite von 2 mm brauchen wir nur noch einen Abstand von Rasterlinie zu Rasterlinie von 1,5 cm und das bekommen wir gut hin. Ich habe dafür statt Lineal und Geodreieck ein Patchwork Lineal von WINTEX in der Größe von 15 x 30 cm verwendet. Das kennt zwar nur 25 mm Linien, aber für solche Bastelarbeiten ist es ideal.

Damit die Kabelhalter-Tableaus auch in die Spieleschachtel passt, sollte Ihr links und rechts von den Kabelhalterlinien nicht mehr als 1,25 cm Platz lassen. So könnt Ihr bequem fünf davon über den Missions-Schachteln lagern. Und nun viel Spaß in Euren kommenden optimierten Bomb Busters Partien.

Wer nicht selbst zeichnen und basteln mag, für den werde ich in den kommenden Tagen eine Vorlage zum Download und Ausdruck anbieten. Davor möchte ich meinen Prototyp aber noch in der Spielpraxis testen, auch um zu sehen, wo ich den noch weiter verbessern sollte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert