Das Spiel des Jahres 2019 hat vor fünf Jahren exklusiv in Deutschland eine Erweiterung mit 550 neuen Begriffen bekommen. Wer genauer hinschaut, entdeckt dabei eine Bandbreite zwischen super einfach bis extrem speziell – teilweise nicht wirklich für ein ursprüngliches Familienspiel geeignet und deshalb für meine Spielrunden umso besser.
Es gibt wenige Spiele, die seit Jahren immer wieder auf den Tisch kommen. Eben auch, weil die eine Spieleranzahl bedienen, die eher selten auf einer Spieleschachtel zu finden ist, sich aber umso häufiger bei unseren Spieletreffs in Summe ergibt. Bevor wir uns da in die typischen Dreier- und Vierergruppen verabschieden, will das Gemeinschaftserlebnis gepflegt werden und da kommt Just One gerade richtig.
Nehmen wir die Erweiterung „Neue Begriffe“ dazu, dann können wir bis zu neun Mitspieler zeitgleich unterhalten. Eigentlich sogar bis zu zehn Spieler, dann wer in einer Spielrunde den gemeinsamen Begriff erraten soll, der braucht keine abwischbare Schreibtafel. Einfach Begriffskarte hochhalten, Ziffer nennen, Karte umdrehen und Augen schließen. Fertig.
Tja und dabei zeigte sich in unseren letzten Spielpartien immer mehr, wie groß doch die Bandbreite der Begriffe in der Erweiterung geworden ist. War das Grundspiel mit seinen 110 Karten und somit 550 Begriffen stets auf harmlosen Familien-Niveau unterwegs, sodass wir zu abwegige Begriffe bei unserem Rateversuch direkt ausschließen konnten, macht die Erweiterung doch einiges anders. Von supereinfach bis superabgefahren ist da wirklich alles dabei und möglich. Ein paar erlebte Beispiele und erinnerte Umschreibungsversuche:
- Kampagne – Kickstarter, französisch, Werbung
- Lasso – Ted, Rodeo, Cowboy
- Shining – Jack, Hotel
- Bestie – Menschengestalt, Monster
- Queen – Bohemian, Rhapsody, Elisabeth, Camilla
- Wasserfall – Kanu, Stromschnelle, TLC
- Netflix – Fernsehen, Tadamm, Serien
Die Erweiterung ist genauso wie das Grundspiel für eine Altersklasse „ab 8 Jahre“ vom Verlag empfohlen. Dabei werden die „Neue Begriffe“ mit den Worten „Das Wort ist Skype. Was ist eure erste Assoziation, wenn ihr das Wort lest?“ umworben. Also sollten sich die Verantwortlichen durchaus bewusst sein, dass hier nicht nur solche familientauglichen Begriffe wie „Europa, Zirkus, Krokodil“ auftauchen können. Zumal in der Spielregel der Begriff „Deadpool“ auf einer Beispielkarte auftaucht. Während man mit Skype, was ich persönlich eher aus dem Geschäftsalltag kenne, eventuell auch als Achtjähriger in Berührung gekommen ist, hat Deadpool als Comic wie auch Kinofilm eine FSK 16 Einstufung und ist für Kinder genauso wenig wie der Horror-Thriller Shining zur Umschreibung geeignet.
Einfachste Lösung, die jede Familie selbst hinbekommen sollte und wir auch in unseren Erwachsenenrunden so handhaben: Wenn ein zu ratender Begriff nicht zur Spielrunde passt oder den nicht jeder in der Runde schon mal gehört hat, dann einfach einen anderen Begriff nehmen, weiterspielen und weiter gemeinsam Spaß haben. Euer Spiel und deshalb auch eure Regeln, mit welchen Begriffen Ihr spielen wollt oder eben auch nicht.
Dabei nehmen wir im deutschsprachigen Raum sowieso eine Sonderstellung ein: Beim Grundspiel, das im Herbst 2018 veröffentlicht und als Spiel des Jahres 2019 ausgezeichnet wurde, sind als Autoren Ludovic Roudy und Bruno Sautter genannt. Die tauchen ebenso als Autoren der Erweiterung „Neue Begriffe“ auf, welche exklusiv in Deutschland erschienen ist und auch fünf Jahre später bisher nicht in andere Sprachen übersetzt wurde. Repos Production sagt dazu auf BGG: „The German expansion was a special request from Germany.“
Für Grundspiel und Erweiterung wird für die Entwicklung gleichermaßen das Team Repos Production aufgeführt. Wer allerdings wie ich die Begriffsauswahl vergleicht, wird wohl ebenso zum Fazit kommen, dass hier ganz unterschiedliche Maßstäbe angesetzt worden sind. Die Erweiterung bedient wesentlich mehr die Party-Fraktion fernab Familien und genau das kam bei uns gut an. Nun sind plötzlich wirklich alle Begriffe möglich, weil ein Deadpool oder Shining wäre uns im Grundspiel nie begegnet. Der Schwierigkeitsgrad steigt mit der Erweiterung somit etwas an, aber wer zu „Neue Begriffe“ greift, ist eh schon Just One Profi mit entsprechender Spielerfahrung.
Allerdings haben wir sowieso keine wirkliche Wahl, denn die 550 Begriffe des Grundspiels haben bei uns längst ausgespielt, weil die sich dann doch irgendwann zu oft wiederholt haben. Spricht für das Spiel und zeigt sich ebenso im Verbrauch der Folienstifte, weil die habe ich inzwischen alle längst austauschen müssen, weil leer gespielt.
Und wo wir gerade mitten im Just One Thema sind: Wen interessieren schon Spielregeln? Wir zählen bei unseren Just One Partien zwar regelkonform die richtig geratenen Begriffe, aber viel wichtiger für uns ist, dass es gemeinsam Spaß macht und jeder auch mal raten konnte – mindestens einmal, oftmals mehr. Weshalb wir nie auf die 13 Karten spielen. Just One ist eben ein Ausnahmespiel und hat in unseren Runden längst Klassikerstatus erreicht. Auch oder gerade wegen der teils breitgefächerten Erweiterungsbegriffe. Bitte mehr davon!