Zwischen fast völliger Ausrottung und dominanten Sieg bewegt Ihr Euch im Schatten der mächtigen Kauri-Bäume. Alles bedroht Euch und Flucht scheint der einzige Ausweg zu sein. Allerdings könnt Ihr die mächtigen Kräfte der Natur entfesseln und Feuer- wie Wassermassen zu Eurer Verteidigung einsetzen. Ich habe mir die Möglichkeiten zum Spielsieg der flugunfähigen Vögel mal genauer angeschaut.

Vorweg eine Warnung ausgesprochen: Kauri lebt in seinen ersten Spielpartien für mich persönlich vor allem in der Entdeckung der Kombinationsmöglichkeiten Eurer Kartenaktionen – als Angriff auf Eure Mitspieler oder direkte Reaktion, um Euch davor zu beschützen oder das Gröbste wieder zu bereinigen. Deshalb sind alle meine folgenden Taktik-Tipps für den Kiwi-Spieler auch aus eigenen Spielerfahrungen gewachsen. Manchmal wurde ich systematisch vom Plan gefegt, während ich in anderen Partien triumphieren konnte als Kiwi-Spieler.

Ich empfehle Euch, diese ersten Schritte ohne fremde Hilfestellungen selbst zu gehen und in Euren Spielpartien selbst zu erleben. Wenn Ihr Euch dann eine eigene Meinung zur Erfolgsquote der Kiwis gebildet habt oder völlig verzweifelt so gar nicht in der Rolle der Kiwis zurechtkommt, dann erst lest hier weiter. Wäre doch schade, wenn Ihr Euch durch angelesenes Wissen um das erste Kapitel der Faszination von Kauri bringen würdet.

Also Vorsicht, aber hier betreten wir das Gebiet des offensichtlichen Wissens, das ich aus ungezählten Spielpartien destilliert und für Euch komprimiert zusammengetragen habe. Für Eure Zustimmung oder Ablehnung und viel bessere Tipps als diese hier, verweise ich Euch hingegen an die Kommentare. Und nun Vorhang auf zur Kiwi-Siegstrategie, die es wohl doch nicht gibt …

Der Kiwi-Spieler startet mit 25 Siegpunkten in eine Partie Kauri und versucht, diese Siegpunkte über die Spielzeit zu retten. Da Ihr eine Partie durchaus mit rund 11 Punkten gewinnen könnt, gilt es also, die eigene Ausrottung zu verlangsamen. Komplett bremsen könnt Ihr die sowieso nicht. Denn nur eine einzige Karte in Eurem Deck kann neue Bäume in Regionen stellen. Da der Kiwi keine Karte aus seinem Ablagestapel noch einmal nutzen kann, sind das fünf Chancen im gesamten Spiel, den eigenen Lebensraum zurückzugewinnen. Einzelne Kiwi-Bewegungen sind hingegen auf drei Karten möglich und damit könnt Ihr gerade mal drei Kiwis pro Periode retten.

Der Weg in Richtung Ausrottung ist also unaufhaltsam und deshalb solltet Ihr als Kiwi-Spieler auch entsprechende Nehmerqualitäten haben, denn Euch wird während der ganzen Spielpartien der Lebensraum in Form von Bäumen genommen oder Ihr als Kiwi direkt vom Spielfeld gejagt und gegessen. Für Euch fühlt sich die komplette Partie so an, als ob drei Mitspieler sich gegen Euch verbündet haben. Und ja, genau so ist es auch und das solltet Ihr als Kiwi-Spieler aushalten können und wollen und als eigentliche Herausforderung für Euch sehen.

Der Engländer mit seinen Abholzungs-Aktionen ist Eurer offensichtlichster Gegenspieler. Je länger der Engländer in seiner Holzfällen-Phase spielt, desto mehr Bäume werden ihm zum Opfer fallen – und damit in Folge auch Ihr als Kiwis ohne Baumschutz. Mit zwei Eurer Spielkarten könnt Ihr die Zeit beschleunigen und den Engländer eher zum Wald schützenden Ranger werden lassen, der Euch ab dann in Ruhe lässt und stattdessen Possums jagt. Wenn der Possum-Spieler mit seiner Zeitkarte im Deck allerdings dagegen hält, wird das ein mühsames, aber trotzdem sinnvolles Unterfangen. Denn dreht Ihr nicht an der Gewissens-Uhr des Engländers, so verbleibt der Engländer vier der fünf Perioden als Holzfällen und das wird dann echt übel, weil arg baumlos für Euch werden.

Meidet also zu Spielbeginn den Engländer. Mit der Überflutung könnt Ihr zwei Grenzen absperren und so zumindest ein Teilgebiet vor Euren Mitspielern sichern. Denn auch das Possum kann Eure Bäume vernichten. Oft übersehen, aber gleich drei Karten im Possum-Deck sind dafür verantwortlich und damit genau so viele wie der Engländer zum Bäume fällen hat. Unterschätzt also nicht das Possum und meidet Regionen mit oder angrenzend zum Possum.

Wenn der Engländer in Wellington startet und Ihr im ersten Zug eine niedrige Initiativkarte sowie die Aktion Überflutung auf der Hand habt, dann könnt Ihr den Engländer eventuell bis zum Periodenende in Welligton einsperren. Nur mit seiner Vermächtnisaktion kann der sich dann vorab aus der Überflutung befreien. Und wenn sich bisher niemand von Euren Mitspielern bis Auckland oder nördlicher vorgewagt hat, dann sperrt per Überflutung einfach die Grenzlinien südlich von Auckland ab und sichert Euch eine Periode lang Ruhe in sechs Regionen, die mit normalen Aktionen temporär nicht mehr zu betreten sind.

Eine Ballung von Kiwis in einer Region sollte sich nie sicher fühlen. Erst die Reservate bringen Euch dauerhaften Schutz. Nur die könnt Ihr erst ausrufen, wenn der Engländer Ranger geworden ist, also recht spät im Spiel. Dann wirken die allerdings wie ein Mini-Vulkanausbruch, der Euch selbst verschont und stattdessen selbst Straßen auf deren Grenzlinien zerstört. Noch ein Grund mehr, den Gewissenszähler des Engländers immer dann zu erhöhen, wenn Euch das möglich ist.

Ihr seid allerdings nicht völlig schutzlos als Kiwi, sondern könnt auch zurückschlagen. Ihr könnt Euch auf Euer Vermächtnis berufen und einmalig einen Vulkanausbruch sowie Tsunami aktivieren. Mit dem Vulkanausbruch könnt Ihr prima ein Straßennetz des Engländers zerstören, bevor der dort maschinell alle Bäume fällt. Ebenso könnt Ihr Euch Engländer und Maori vom Hals halten, in dem Ihr die aus den Vulkanregionen versetzt, und zwar dorthin angrenzend, wo die Laufwege zu Euren Bäumen möglichst lang und damit Aktionskarten verbrauchen.

Der Vulkanausbruch ist zudem die einzige Möglichkeit im Spiel, um Tempel der Maori zu zerstören. Ideal, wenn der Maori-Spieler zu nahe am Vulkan gebaut hat und Euch die Führung streitig macht. Deshalb wartet auf eine ideale Chance, um den Vulkanausbruch auszulösen. Hier ist Geduld statt Übermut gefragt, denn Ihr wollt Euch nicht selbst vernichten. Das machen die Mitspieler schon ausreichend genug.

Der Tsunami hingegen kann keine Straßen oder Tempel zerstören, sondern nur das Leben in zwei Regionen verdrängen oder vernichten, dessen Küsten aneinandergrenzen. Ein ideales Mittel, um im späteren Spiel das Possum vom Plan zu spülen. Aber auch, um Engländer und Maori zurückzudrängen. Da dabei auch Eure Bäume und Ihr selbst zerstört werdet, solltet Ihr den Tsunami wie auch den Vulkan mit Bedacht einsetzen. Eher später als zu früh im Spiel, weil später hat sich der Baumbestand sowieso schon gelichtet und Ihr vermeidet unnötige Selbstzerstörung.

Die Vermehrung als Kiwi ist eher mühsam. Ihr müsst zunächst zwei Kiwis in einem Feld zusammenziehen, was genau dieses Feld für den Engländer und Possum besonders attraktiv macht, Euch dort den Baum zu nehmen. Dann braucht es die Karte Nachwuchs und schon seid Ihr zu dritt als Kiwi dort und macht Euch noch mehr zum Ziel Eurer Mitspieler. Empfehle ich nur, wenn die Region weit weg von den Mitspielern liegt, weil die nur dort agieren können, wo auch ihre Spielfiguren stehen. Oder eben, wenn Ihr dort schon im späten Spiel ein Reservat ausgerufen habt und somit dauerhaft geschützt seid.

Kurz gesagt: Das Leben als Kiwi ist nicht leicht. Ihr werdet weniger werden. Das lässt sich nicht verhindern. Die Frage ist nur, ob Ihr Eure Mitspieler ebenso ausbremsen könnt, ohne Euch dabei selbst in Gefahr zu bringen oder gar zu vernichten. Kiwi-Verluste müsst Ihr hinnehmen, aber eben möglichst minimieren. Zurückeroberungen durch Bäume ist toll, aber bitte nicht in Reichweite des Engländers. Besonders wenn der nach Euch am Zug ist und von Eurer Arbeit noch profitiert.

Den Kiwi effektiv zu spielen, das ist eine sehr situative Angelegenheit. Besonders die letzte Aktion vor Periodenende ist wichtig, weshalb ich mir dafür gerne die Aktionskarte Zurückeroberung aufhebe. Zwei Regionen mit Kiwis pro Periode gerettet, das können am Ende genau die sein, die den Punkteunterschied ausmachen und Euch zum Sieg verhelfen.

Viel Spaß in Neuseeland und mit Kauri. Und viel Erfolg als Kiwi-Spieler. Lasst Euch nicht zu schnell und heftig unterkriegen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert